- Gehen Sie nie allein ins Watt. Bei aufziehendem Gewitter das Watt sofort verlassen.
- Erkundigen Sie sich nach den Wattwanderungszeiten.
- Merken Sie sich einen Markierungspunkt auf dem Festland.
- Meiden Sie Muschelbänke (Verletzungsgefahr)
- Hören Sie auf den Rat von Kundigen.
- Auf keinen Fall in der Fahrrinne baden.
- Nichtschwimmer dürfen sich bei auflaufendem Wasser nicht in der Nähe von Prielen aufhalten.
- Die Benutzung von Luftmatratzen ist für Nichtschwimmer gefährlich.
- Ablaufendes Wasser und Ostwind können jedoch auch für geübte Schwimmer zur Gefahr werden.
- Schwimmen Sie vor allem bei ablaufendem Wasser nicht zu weit hinaus.
Ebbe und Flut
Das Zaubermeer
Vielleicht ist es Ihnen auch schon so ergangen: Sie fahren an die Nordsee, um das Meer zu sehen. Voller Erwartung schweift der Blick über den Deich. Kein Meer, die Nordsee ist leer!
Doch keine Angst, das Wasser kommt wieder. Es kommt und geht in einer immer gleichen Zeitfolge. Zusammen dauern Ebbe und Flut etwa 12 Stunden und 25 Minuten. Flut nennt man dabei den Zeitraum, zu dem das Wasser ansteigt und Ebbe den Zeitraum, zu dem der Wasserstand sinkt. Das Wechselspiel zwischen Mond und Erde ist der Grund. An der Erdseite, an welcher der Mond gerade steht, hebt sich der Wasserspiegel der Meere also an. An der mondabgewandten Seite entsteht ebenfalls ein Flutberg.
An der Ostsee ist der Wechsel zwischen ab- und auflaufendem Wasser kaum zu merken. Bei uns an der Nordsee beträgt der Unterschied (Tidenhub) je nach Region zwischen 2 und 3 Metern.
Genau dieser Rhythmus über tausende von Jahren ließ das Wattenmeer entstehen, eines der fruchtbarsten Naturlandschaften der Welt und ist mit gutem Grund in die UNESCO-Liste der Weltnaturerbe aufgenommen worden.
Gezeitenkalender
Gezeiten, das sind Ebbe und Flut. Über 6 Stunden lang steigt der Meeresspiegel bis zum Hochwasser, dann fließt bei Ebbe das Wasser wiederum über 6 Stunden lang zurück, so dass bei Niedrigwasser weite Gebiete des Wattenmeeres trockenliegen.
Hier finden Sie den aktuellen Gezeitenkalender: gezeiten_2025.pdf
Auf diesem genannten Gezeitenkalender sind die Zeiten von Süderoogsand zu lesen. Westerhever hat keinen unmittelbaren, den Gezeiten ausgesetzen, Pegel daher - Süderoogsand. Da Westerhever und Süderoogsand auf der selben Höhe liegen sind die Gezeiten ähnlich. Abweichungen sind möglich.
Quelle und Pegel der Gezeitendaten: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Pegel Süderoogsand, Koordinaten: Breite: 54° 25‘ N, Länge: 8° 31‘ E).