Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll e.V.

WESTERHEVER WETTER
Menü

Stockenstieg

Historie

Der Stockenstieg ist ein 45 cm breiter, mit Ziegeln geklinkerter historischer Weg durch das Salzwiesen-Vorland zum Leuchtturm Westerheversand. Die ehemals einzige feste Verbindung zwischen dem Leuchtturm und dem Festland hat eine Gesamtlänge von 1.200 m. Der Stockenstieg (Stock = Brücke, Stieg = kleiner Weg) wurde nach dem Leuchtturmbau im Jahre 1906/07 angelegt. Als Baumaterial dienten besonders hart gebrannte Lehmziegel, sowie Holzbrücken über den Prielen, die heute noch erhalten sind. Bis 1981 war der Stockenstieg die einzige Möglichkeit, den Leuchtturm Westerhever trockenen Fußes zu erreichen.

Öffnung des Stockenstiegs

Der Stockenstieg ist nur in den Sommermonaten begehbar (Juni bis September). Ansonsten bleibt der Stockenstieg, aus Rücksicht auf die Vogelwelt, für das Publikum geschlossen.

Seit 2001 ist der Stockenstieg eine "Einbahnstraße" und darf nur in einer Richtung (vom Leuchtturm zurück zum Deich) begangen werden, da sich aufgrund der geringen Breite zwei Personen nicht begegnen können, ohne den Weg zu verlassen. Der Stockenstieg kann auch nicht mit Fahrrädern oder Bollerwagen befahren werden, da jedes Verlassen der schmalen befestigten Fläche die empfindliche Salzwiese schädigt. Bei stärkeren Fluten wird der Stockenstieg überschwemmt und in Folge mitunter zeitweilig ganz gesperrt, bis er wieder trocken und sicher begehbar ist.

Denkmalschutz

Im Jahre 1992 wurde der Stockenstieg zum Leuchtturm in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen, da er ein lebendiges Zeugnis erlebbarer Geschichte darstellt. Zuschüsse von verschiedenen Stellen und die intensive Mitarbeit der Denkmalschutzämter haben die Restauration des Stockenstieges ermöglicht. Dafür musste sich die Gemeinde Westerhever verpflichten, die weitere aufwendige Unterhaltung zu übernehmen.

Unterhaltung

Die Unterhaltung des Stockenstieges erweist sich als sehr kostenintensiv, da durch das rauhe Klima an der Küste, durch Eisgang und Sturmfluten vor allem die Brücken des Stockenstieges stark in Mitleidenschaft gezogen werden und ständiger Reparatur und Pflege bedürfen. Um die Gemeinde in Ihrer Erhaltungsaufgabe zu unterstützen hat sich der „Förderverein zur Rettung des Stockenstieges“ gegründet. 

Förderverein

Ziel des „Fördervereins zur Rettung des Stockenstiegs“ ist es, den Stockenstieg − die historische, unter Denkmalschutz stehende Verbindung zwischen dem Westerhever Leuchtturm und dem Festland − zu bewahren. Die öffentlichen Mittel für diesen Zweck sind knapp bemessen, so dass der Förderverein auf Gelder aus anderen Quellen und Spenden angewiesen ist. Jeder, der Interesse hat diesen Verein in seiner Arbeit zu unterstüzten, kann durch Spenden oder einer Mitgliedschaft oder aktiver Teilnahme mit dazu beitragen, den Stockenstieg zu erhalten.

Förderverein zur Rettung des Stockenstieges e.V., 1. Vorsitz Dominik Moulliet